Ihr technischer Berater für gestörte Verträge und Projekte.
Über xIng.
Projekte "in time and budget" sind das Ziel. In der Praxis jedoch weisen Projekte häufig Störungen auf. xIng. Consulting unterstützt Stakeholder, Projekte zu
entstören.
Störungen in der Projektdurchführung können durch Konflikte, Unterbrechungen, Verzögerungen sowie Vertragskündigungen und Insolvenzen hervorgerufen werden.
Ansässig in Hamburg, liefert xIng. Consulting zusammen mit Kooperationspartnern aus einem internationalen Netzwerk Lösungen, die häufig keinen Aufschub dulden.
Von Hamburg aus zu Ihrem gestörten Projekt
Die Unterstützungen, die xIng. Consulting bei gestörten Projekten anbietet, beziehen sich auf ganz unterschiedliche Arten von Projekten:
- ein gekündigter Bauvertrag erfordert unverzüglich eine umfassende und gerichtsfeste Leistungsfeststellung und anschließend die Erstellung der Schlussrechnung
- die Insolvenz eines ausführenden Unternehmens führt zu Bürgschaftsinanspruchnahmen bei Banken und Kreditversicherern und erfordert eine detaillierte, interdisziplinäre Prüfung behaupteter Forderungen
- streitige Vertragsauslegungen können zu Disput statt Kooperation zwischen den Vertragsparteien führen und wechselseitige Claims (Forderungen) mit sich bringen, die wahlweise "wasserdicht" aufgebaut oder aber abgewehrt werden müssen
- gestörte Projekte sind in der Regel Rechtssachen mit umfangreichen Konvoluten, die eine Strukturierung, Analyse und Vermittlung technischer Sachverhalte erforderlich machen
xIng. Consulting versteht sich als Lösungsvermittler an der Schnittstelle zwischen Projekttechnik und Vertragsrecht. Die Beratungsleistungen wurden in der Vergangenheit von führenden Management-Beratungen, Kreditversicherern, Baurechtskanzleien und Insolvenzverwaltern mit Erfolg in Anspruch genommen.
Was xIng. Ihnen bietet
Projekten liegen Verträge zugrunde. Sowohl die Projekte, als auch die Vertragsbeziehungen zwischen den Stakeholdern können durch Störungen in der Projektabwicklung notleidend werden. Ist ein Projekt oder eine Vertragsbeziehung notleidend geworden, treffen rechtliche und technische sowie betriebswirtschaftliche und risikorelevante Themen aufeinander.
Je nach Art des Projektes, bedürften diese Themen häufig einer raschen, fundierten und unabhängigen fachlichen Unterstützung, um den Beteiligten den Status Quo und sinnvolle Handlungsoptionen aufzeigen zu können. Das Ziel: die aus der Störung resultierenden Auswirkungen für den Projekterfolg möglichst gering zu halten.
Die xIng. Services
ClaimIng.
In gestörten Projekten werden Claims und Counter claims aufgebaut, häufig nichts anderes, als Anker für spätere Verhandlungen. ClaimIng. hilft zurück auf die Sachebene und einen angemessenen Vergleich zu schließen.
CaptureIng.
Wird ein Bauvertrag gekündigt muss die erbrachte Leistung dokumentiert werden. Durch den Einsatz modernster 360° Kameratechnik mit 100 MP liefert CaptureIng. ein digitales Duplikat des Projektes als effizientes und sicheres Beweismittel für etwaige Rechtsstreitigkeiten.
Erfolg durch Interdisziplinarität
xIng. Consulting
verfügt über ein in 20 Jahren gewachsenes Netzwerk von Bond- und Claim-erfahrenen Juristen und Ingenieuren. xIng. steht in Verbindung mit Fachanwälte für Bürgschaftsrecht, Insolvenzrecht sowie Wirtschaftsmediatoren, auf Ingenieure für Contract, Claims und Avalmanagement, aber auch mit Experten, beispielsweise für den baulichen Schutz sicherheitskritischer Infrastruktur, für Offshore Wind und Energiewende Projekte. Wenn nötig auch weltweit.
Und wobei kann xIng. Sie unterstützen?
xIng. Consulting
baut auf der Erfahrung von hunderten von Einzelprojekten auf, darunter zahlreiche Vorhaben aus großen Bauinsolvenzen. Bearbeitete gestörte Projekte betrafen beispielsweise Flughäfen, Verkehrsinfrastruktur, Industrieanlagen, Shoppingcenter, Mixed-use Hochbauprojekte, Botschaften, Erneuerbare Energien Projekte. Die Projekte können auf Grund von Geheimhaltungsvereinbarungen nicht im Einzelnen benannt werden.
xIng. in Zahlen
>1.000
Bürgschafts-inanspruchnahmen
>800
Kontakte im Netzwerk
>500
Mio. € geprüftes Avalvolumen
>100
Großprojekte